Buch-Tipp: Einfach Siebdruck zu Hause

Buch-Tipp: Einfach Siebdruck – Zu Hause Stoffe bedrucken und gestalten

Heute habe ich wieder eine spannende Buchvorstellung für dich! Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Siebdruck – und wie du es ganz einfach zu Hause selbst ausprobieren kannst. Das Buch, erschienen im Haupt Verlag, wurde mir freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Ich freue mich, dir mehr darüber zu erzählen!

Doch bevor wir ins Detail gehen, fangen wir ganz von vorne an: Was genau ist Siebdruck eigentlich, und wie funktioniert diese Technik?

Siebdruck – auch bekannt als Serigrafie oder Screen Printing – ist ein Druckverfahren, bei dem Farbe mit Hilfe eines feinmaschigen Gewebes (dem Sieb) auf verschiedene Materialien wie Stoff, Papier oder Holz übertragen wird. Bestimmte Bereiche des Siebs werden zuvor mit einer Schablone oder einer speziellen Beschichtung abgedeckt, sodass die Farbe nur an den gewünschten Stellen durch das Sieb gedrückt wird. Dadurch lassen sich präzise und langlebige Drucke erstellen – ideal für DIY-Projekte, Textildruck oder künstlerische Arbeiten.

→ Falls du dich auch für andere Drucktechniken interessierst, findest du in meinem Blogartikel Drucktechniken im Überblick eine Einführung in verschiedene Methoden – darunter auch den Siebdruck. Dort erkläre ich die Technik ebenfalls und zeige, wie sie sich von anderen Verfahren unterscheidet.

Jetzt aber zurück zum Buch Einfach Siebdruck – das perfekte Handbuch für alle, die Stoffe zu Hause kreativ bedrucken möchten!

Doch halt, was ist mit Siebdruck auf Papier? Auch dazu gibt es gute Nachrichten! Gleich zu Beginn des Buches schreibt die Autorin:

Auch wenn sich hier grundsätzlich alles um Textildruck dreht, funktioniert meine Lowtech-Herangehensweise auch für das Drucken auf Papier.

Also, alles gut – falls du, so wie ich, am liebsten mit Papier arbeitest! Wobei … wenn ich ehrlich bin, hat mich der Siebdruck doch ein wenig neugierig auf Stoff und Textilien gemacht. Wer weiß, vielleicht wird das ja mein nächstes kreatives Experiment? 🤓

→ Zur Info: Dieser Beitrag und die darin enthaltenen Fotos können Affiliate-Links enthalten. Wenn du etwas über einen Link kaufst, erhalte ich möglicherweise eine Provision – ohne Aufpreis für dich!

Einfach Siebdruck – Zu Hause Stoffe bedrucken und gestalten

Die Hardfacts im Überblick:

  • 1. Auflage 2025
  • Autorin: Kristina Schaper
  • 144 Seiten, durchgehend farbige Fotos
  • Softcover mit Klappen, 17 x 24 cm, 435 g
  • Haupt Verlag
  • CHF 30.00 (UVP) / EUR 28.00 (D) / EUR 28.80 (A)
  • ISBN 978-3-258-60282-0

Geschrieben wurde das Buch von Kristina Schaper – auch bekannt als @kristina_amliebstenbunt. Sie vermittelt darin alles, was du brauchst, um mit dem Siebdruck zu Hause loszulegen. Ihre Herangehensweise nennt sie liebevoll Lowtech-Siebdruck – bunt, kreativ und experimentell!

Schon das Cover des Buches ist ein echter Hingucker: farbenfroh und inspirierend. Die Gestaltung des Umschlags sowie die Illustrationen, das Layout und der Satz stammen von Michaela Müller – du kennst sie vielleicht auch als @muellerin_art. 🫶🏻

Das Buch Einfach Siebdruck macht Lust darauf, diese kreative Drucktechnik selbst auszuprobieren – unkompliziert und ohne große Anschaffungen. Kristina Schaper, die seit vielen Jahren Siebdruck-Workshops gibt, setzt dabei auf Experimentierfreude und Improvisation. Perfekte, industrielle Drucke sind nicht das Ziel – vielmehr geht es darum, individuelle, einzigartige Stoffe zu gestalten. Selbst wer sich nicht als besonders kreativ empfindet, kann mit ein paar einfachen Tricks tolle Ergebnisse erzielen.

Hast du Lust, es selbst auszuprobieren? Schon mit einer einfachen Grundausstattung kannst du Stoffe und Papier ganz nach deinem eigenen Stil gestalten. Kristina Schaper zeigt dir Schritt für Schritt, wie du einen Siebdruckrahmen selbst baust, Motive aufs Sieb überträgst und schließlich druckst. Mit diesem Wissen kannst du kreativ experimentieren und eigene Designs auf Taschen, Wohntextilien oder Kleidungsstücke bringen – ob neu oder secondhand. Und wie gesagt: Siebdruck funktioniert natürlich auch auf Papier! 😉

Ganz besonders toll finde ich übrigens auch, dass es zum Buch nicht nur eine Video-Anleitung zum Bau eines Siebdruckrahmens gibt, sondern auch zahlreiche Motiv-Vorlagen. So kannst du – je nach Schwierigkeitsgrad – direkt loslegen und erste Drucke ausprobieren.

Einfach Siebdruck – Inhalt

Ein Blick ins Buch: Das erwartet dich

Einführung

  • Was ist Siebdruck und wie funktioniert er?
  • Kurzer historischer Überblick
  • Siebdruck ohne professionelle Werkstatt – geht das?
  • Unterschiede zwischen industriellem und experimentellem Siebdruck

    Grundausstattung & Materialien

    • Arbeitsplatz und Werkzeuge
    • Der Siebdruckrahmen (inkl. Bauanleitung)
    • Farben und Stoffe
    • Siebdruck auf Papier als Alternative

    Praktische Anwendung – Jetzt wird gedruckt!

    • Schritt-für-Schritt-Anleitung
    • Besondere Techniken: Ombre-Farbverlauf, Monosiebdruck, mehrfarbiger Druck
    • Fehleranalyse und Troubleshooting

    Eigene Motive für den Siebdruck erstellen

    • Verschiedene Methoden zur Motivübertragung aufs Sieb
    • Arbeiten mit Schablonen, Siebfüller, Zeichenflüssigkeit und Fotoemulsion
    • Anleitung zur Siebbelichtung mit UV-Licht
    • Urheberrecht & Bildquellen für eigene Druckmotive

    Gestaltung & kreative Inspiration

    • Geometrische Muster & nahtlose Flächen ohne Passmarken
    • Übereinanderschichtung & dichte Motivplatzierung
    • Spezielle Techniken: hell auf dunkel drucken, Patchwork-Siebdruck, Resteverwertung
      Einfach Siebdruck – eigene Motive drucken

      Siebdruck – Eigene Motive drucken

      Besonders spannend fand ich das Kapitel Wie kommt das Motiv aufs Sieb?

      Obwohl ich – wie schon erwähnt – bereits ein wenig Erfahrung mit Siebdruck habe, war es faszinierend zu entdecken, wie viele verschiedene Möglichkeiten es gibt, ein Motiv auf das Sieb zu übertragen. Neben den Techniken, die ich bereits kannte – dem klassischen Belichten und der Schablonentechnik – stellt die Autorin noch weitere Methoden vor. Ganz besonders hat mich die Methode mit Zeichenfluid und Siebfüller begeistert. Die muss ich einfach mal ausprobieren! Doch zuerst starte ich mit einem Schablonendruck, schließlich muss ich mir erst noch Zeichenfluid und Siebfüller besorgen! 😅

      Mein eigenes Siebdruck-Projekt auf Stoff

      Da Ostern vor der Tür steht, habe ich mir ein passendes Projekt überlegt: Ich gestalte ein hübsches Deckchen für den Osterspeisen-Weihkorb unseres Sohnes. Dafür habe ich eine Motiv-Schablone aus einer Aktenhülle mit meinem Silhouette Plotter zugeschnitten und diese dann beim Drucken entsprechend abgeklebt.

      Siebdruck-Schablone aus Aktenhülle

      Das bedeutet, ich habe alle offenen Bereiche der Schablone mit Klebeband versiegelt, sodass ich immer nur einen bestimmten Bereich der Schablone drucken konnte.

      Siedbruck-Schablone maskieren
      Siebdruck in mehreren Lagen

      Durch das Übereinanderdrucken von verschiedenen Motiven und unterschiedlichen Farben ist eine hübsche, einzigartige Stoffserviette entstanden. Die schwarzen Punkte habe ich zum Schluss mit einem schwarzen Textilstift* ergänzt, um dem Ganzen noch den letzten Schliff zu geben. Und wer mich kennt, weiß: Punkte gehen immer! 😊

      Ostermotiv-Stoffserviette aus Siebdruck

      Und diese Stoffserviette soll nun jedes Jahr zu Ostern den Osterspeisen-Weihkorb unseres Sohnes zieren – ein wirklich hübsches Projekt, wie ich finde! 😎

      Siebdruck mit Ostermotiv

      Und ja, Siebdruck funktioniert auch auf Papier. Für ein weiteres Projekt habe ich ganz einfach die Osterhasen-Schablone auf Kartenkarton gedruckt. Dabei entsteht eine wunderschöne Haptik, die man nicht nur spüren, sondern auch sehen kann. Das gefällt mir richtig gut! 😍

      Siebdruck auf Papier

      Mehr zum Thema Siebdruck findest du übrigens auch in meinem Blogartikel:
      📌 Siebdruck ohne Belichtung – Analoge Motivherstellung mit Papier-Schablone

      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Einfach Siebdruck ein wirklich wunderbares Buch ist, das nicht nur alle wichtigen Informationen rund um das Thema Siebdruck vermittelt, sondern vor allem Lust auf kreatives Experimentieren macht. Die unkomplizierte Herangehensweise, gepaart mit vielen inspirierenden Tipps und Techniken, lädt dazu ein, sich selbst auszuprobieren und ganz eigene, einzigartige Drucke zu kreieren. Ein absolutes Muss für alle, die ihre kreativen Ideen mit Siebdruck zum Leben erwecken möchten! Ich werde bestimmt noch das ein oder andere Projekt damit machen.

      Ganz besonders hervorheben möchte ich auch die Gestaltung des Buches, die mit den – aus experimenteller Sicht – typischen Siebdruck-Grafiken arbeitet, die sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch ziehen. Und die Textil-Projekte, die aus den bedruckten Stoffen im Buch entstehen, finde ich ebenfalls richtig schön. Übrigens gibt es an einigen Stellen auch Hinweise auf Schnitt- und Nähanleitungen – das finde ich klasse! Vielleicht sollte ich meine Nähmaschine auch mal wieder in Betrieb nehmen… 🤔 Wer weiß?

      Über die Autorin:

      Kristina Schaper hat eine Ausbildung zur Bühnenmalerin gemacht und war im Anschluss Mitinhaberin eines Ateliers für Bühnendekoration und Spezialrequisiten in Hamburg. Seit einigen Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Kopenhagen, wo sie als freie Künstlerin arbeitet und Kurse (auch online) in den Bereichen Siebdruck, Buchbinden, Stempelschnitzen, Mixed Media und Collagen anbietet.

      Du findest Kristina unter www.kristinaschaper.de

      Einfach Siebdruck – Zu Hause Stoffe bedrucken und gestalten

      Falls du auch Lust bekommen hast, in dieses wunderbare Buch einzutauchen, kannst du es bequem über deinen örtlichen Buchhändler beziehen. Alternativ ist es auch über Amazon* bestellbar.

      ISBN 978-3-258-60282-0
      Haupt Verlag, Bern

      Diese Beiträge könnten dir auch gefallen